Fernstudium Master:
Nachfolgend einige ausgewählte Programme im Bereich Fernstudium Master aus der Weiterbildungsmarkt.net-Datenbank:
Nachfolgend einige ausgewählte Programme im Bereich Fernstudium Master aus der Weiterbildungsmarkt.net-Datenbank:
laufend, EUR 0,-
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend, EUR 0,-
laufend
laufend
laufend, EUR 0,-
laufend, EUR 0,-
laufend
laufend
laufend, EUR 0,-
laufend
laufend, EUR 0,-
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend, EUR 12.720,-
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend
laufend, EUR 12.720,-
Wer ein Fernstudium Master bei einer anerkannten Bildungseinrichtung absolvieren möchte, muss einige verpflichtende Voraussetzungen mitbringen.
So sollte bereits ein Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums oder eines gleichwertigen Studiums aus ähnlichen Fächern vorliegen.
Im Normalfall wird die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen für die Anmeldung zum Fernstudium Master von der Hochschule geprüft.
Masterstudien, die als ordentliche Studien bezeichnet werden, verfügen über mindestens 120 ECTS. Die Absolvierung qualifiziert für ein anschließendes Doktoratsstudium. Anwendungsorientierte Masterstudiengänge (Master-Lehrgänge) mit weniger als 120 ECTS, sogenannte „Postgraduale Masterprogramme“ sind nicht gleichzusetzen mit den ordentlichen Studien. Ein Master-Lehrgang richtet sich in erster Linie an Studierende mit einschlägiger Berufspraxis. Mehr Infos über die Unterschiede
Mit einem Master-Fernstudium kannst du viele verschiedene Ziele erreichen. Zum einen kannst du dein Fachwissen vertiefen, deine Kompetenzen erweitern und deine Fähigkeiten verbessern. Zum anderen kannst du deine Karriere vorantreiben und dir neue berufliche Möglichkeiten eröffnen. Ein Master-Fernstudium kann dir auch dabei helfen, deine akademischen Ziele zu erreichen und deine Aufstiegschancen zu verbessern.
Die Berufsaussichten nach Abschluss eines Master-Fernstudiums sind sehr gut. Viele Arbeitgeber schätzen den Abschluss eines Master-Fernstudiums, da es ein hohes Maß an Eigeninitiative und Disziplin voraussetzt, um das Studium zu bewältigen. Außerdem vermittelt ein Master-Fernstudium umfassende Kenntnisse, die für viele berufliche Positionen von Vorteil sind. Mit einem Master-Fernstudium kannst du dir also einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Bewerbern verschaffen.
Die Akzeptanz eines Master-Fernstudiums bei Arbeitgebern ist in der Regel sehr gut. Viele Unternehmen sehen die Vorteile eines solchen Studiums, da es den Mitarbeitern ermöglicht, ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich berufsbegleitend weiterzubilden. Einige Unternehmen unterstützen sogar ihre Mitarbeiter, die an einem solchen Fernstudium teilnehmen möchten, indem sie einen Teil der Kosten übernehmen oder die Möglichkeit bieten, das Studium in Teilzeit zu absolvieren.
Ein Master-Fernstudium eignet sich für Personen, die einen höheren Abschluss anstreben, aber kein Vollzeitstudium absolvieren können oder wollen. Es eignet sich besonders für Berufstätige, die ihre berufliche Tätigkeit mit einem Studium verbinden möchten. Da ein Master-Fernstudium in der Regel flexibel und ortsunabhängig ist, eignet es sich auch für Personen, die in abgelegenen Gebieten wohnen oder beruflich nicht an einer Universität immatrikuliert sein können.
Bei der Entscheidung, ob das Master-Studium mit einem regulären Studium an einer Universität oder Fachhochschule absolviert werden soll, oder im Rahmen eines Fernstudiums hängt sehr stark von den persönlichen Voraussetzungen ab.
Ein häufiges Argument für eine Entscheidung für ein Fernstudium Master ist, die Möglichkeit die eigene Studienzeit frei einzuteilen und auch ortsunabhängig bei der Absolvierung des Studiums zu sein.
Gerade ein berufsbegleitendes Studium bietet in der Variante als Fernstudium mehr Flexibilität, als ein herkömmliches Präsenzstudium, bei dem auch eine Mindestanwesenheitszeit Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienabschluss darstellt.
In der Regel ist ein Fernstudium aber auch an einen vorgegebenen Zeitraum gebunden, der in einzelnen Fällen auch um ein paar Monate verlängert werden kann. Die zeitliche Struktur ist insofern sinnvoll, da auch verbindliche Fristen vorgegeben werden, in denen die einzelnen Studienabschnitte, Prüfungen und schriftlichen Arbeiten zu absolvieren sind.
Studierende, die ein Fernstudium Master wählen, sollten auch sehr auf das eigene Zeitmanagement und Selbstmanagement achten. Denn im Gegensatz zum klassischen Präsenzstudium sind die Zeiten für Vorlesungen oder Seminare nicht exakt vordefiniert.
Für die erfolgreiche Absolvierung brauchen Studierende auch Selbstmotivation. Da viele Etappen des Studiums in Eigenregie absolviert werden, fehlen die gleichgesinnten Kollegen, die einem in einem Präsenzstudium bei einem Motivationstief weiterhelfen.
Bei der Auswahl des geeigneten Bildungsträgers ist es wichtig, zu erfragen, wie die Betreuung durch die Studiengangsleitung oder die einzelnen Lektoren erfolgt. So hat sich bei zahlreichen Fernstudien bereits gezeigt, dass die Abbruchquote geringer ist, wenn die Betreuung durch die Fernstudienorganisation höher ist.